Zum Hauptinhalt Springen
Förderung & Finanzierung

Prämien für Elektroautos: staatlich und stattlich

Beim Kauf eines Elektroautos profitierst du noch bis Ende 2023 von unterschiedlichen Prämien und Förderungen.

Prämien

Prämien: welche gibt es in Deutschland?
Der Umweltbonus für Elektrofahrzeuge endet spätestens am 31.12.2023. Auch für dein Opel Elektroauto (bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro) erhältst du eine Förderung von insgesamt 6.750 €. Diese Subvention setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der staatlichen Förderung in Höhe von 4.500€ € und  weiteren 2.250 €, die der Hersteller zahlt – also wir. 
Prämien: welche gibt es 2023?
Auch im Jahr 2023 kannst du den Zuschuss beim Kauf deines Elektroautos noch erhöhen, denn es sind einige Förderprogramme in Kombination mit dem Umweltbonus zugelassen: Das Sofortprogramm “Saubere Luft” BMU, das Flottenaustauschprogramm “Sozial und Mobil” BMU, die Förderrichtlinie Elektromobilität BMVI, die Förderrichtlinie Markthochlauf NIP2 BMVI, die Klimaschutzoffensive für den Mittelstand KfW und einige regionale Förderungen mehr. 
Umweltprämie: so beantragst du sie
Den Antrag zur Förderung deines Elektroautos stellst du beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BafA. Dafür muss lediglich die Fahrzeugrechnung hochgeladen werden. Beim Leasing müssen die verbindliche Bestellung zum Leasingvertrag, der Leasingvertrag und die interne Kalkulation eingereicht werden. Von der Umweltprämie kannst du übrigens nur profitieren, wenn du dein gefördertes Elektroauto mindestens neun Monate behältst.  
Elektroauto-Prämie: auch für Gebrauchtwagen
Seit 2020 sind auch gebrauchte Elektroautos mit bis zu 5.000 € (Bundesanteil + 2.500 € Herstelleranteil) förderfähig. Dafür muss das Fahrzeug frühestens seit dem 5.11.2019 zugelassen sein, die Laufleistung darf maximal 15.000 Kilometer betragen. Und: das Elektroauto darf bislang keine staatliche Förderung in Deutschland oder einem anderen EU-Land erhalten haben – auch nicht als Firmenwagen. Für gebrauchte Plug-in-Hybride gibt es ebenfalls eine Prämie: der Zuschuss beträgt hier bis zu 3.750 € (Bundesanteil + 1.875 € Herstelleranteil).  
E-Leasing: darum ist es günstiger geworden
Die staatlichen Förderprämien für Elektroautos lassen sich auf die Leasingrate umlegen. Der Herstelleranteil des Bonus wird sofort verrechnet. Für den staatlichen Bonus musst du zunächst eine Sonderzuzahlung in Höhe der staatlichen Förderung zahlen. Diese erhältst du dann in Form des beantragten Umweltbonus beim BAfA wieder zurück. 

Vorteile

Das könnte dich auch interessieren
Regionale Förderung 
Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Förderungen, die für Privatpersonen und Gewerbetreibende interessant sind – dazu zählen Förderungen für Elektroautos und Ladestationen an und in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Aber auch Städte, Gemeinden und Kreise können profitieren, z.B. wenn es um die Erstellung und Umwidmung von Parkplätzen und Busspuren oder das Errichten von Schnellladestationen geht. 
E-Kennzeichen / Umweltplakette 
Für ein E-Kennzeichen muss ein Fahrzeug mindestens 40 km elektrischen fahren können – das gilt selbstverständlich für alle unsere Elektroautos und Hybrid-Motoren. Ab dem Jahr 2022 ist übrigens eine Strecke von 60 km Voraussetzung, ab 2025 80 km. Mit einem E-Kennzeichen darfst du in manchen Städten und Kommunen Parkplätze und Parkbuchten kostenlos nutzen. Eine Umweltplakette brauchst du allerdings trotzdem – aber die bekommst du beim Kauf von deinem Opel-Partner. 
KFZ-Steuer
Elektroautos sind auch bei der KFZ-Steuer günstiger: bei einem Gewicht bis 3.500 kg zahlst du nur 50% der Abgaben, die für Verbrenner gelten. Die Steuer für Elektroautos berechnet sich nämlich ganz einfach nach dem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) des Fahrzeugs. Bei einem Gewicht bis zu 2.000 kg zahlst du 5,625 Euro pro 200 kg – das gilt für alle unsere Elektroauto PKW. Bei einem zGG zwischen 2.001 und 3.000 kg werden 6,01 Euro fällig - was für bestimmte Varianten des Opel Vivaro-e gilt. 
Versicherung
Für Elektroautos werden in der Regel die gleichen Policen angeboten wie für Modelle mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus raten wir, eine Vollkasko-Versicherung abzuschließen. Achte darauf, dass diese einen umfangreichen Schutz für die teure Batterie gewährleistet, dass sie Schäden abdeckt, die durch den Akku entstehen können – und dass das Abschleppen Teil der Police ist. 

Vorteile für Dienstwagenfahrer

Den Dienstwagen privat nutzen oder mit ihm zur Arbeit fahren hat auch zahlreiche steuerliche Vorteile
Dienstwagen privat nutzen – die 0,25-Prozent-Regelung
Für voll elektrische Firmenwagen mit einem Wert von bis zu 60.000 € gilt die sogenannte 0,25-Prozent-Regelung. Das bedeutet, dass nur 0,25% des Bruttolistenpreises versteuert werden müssen. Plug-in-Hybride sowie voll elektrische Firmenwagen über 60.000 € fallen unter die sogenannte 0,5-Prozent-Regelung. Die Steuern für Elektroautos sind damit deutlich niedriger als bei Firmenwagen mit Verbrenner-Motor, bei denen 1% des Brutto-Listenpreises pro Jahr versteuert werden muss. 
Mit dem Elektro-Dienstwagen zur Arbeit 
Wenn du deinen elektrischen Firmenwagen an mehr als 47 Tagen im Jahr auch für den Arbeitsweg nutzt, muss er zusätzlich versteuert werden. Doch auch hier begünstigt der Gesetzgeber Elektroautos und Plug-in-Hybride: Anstelle der üblichen 0,03 Prozent werden bei Elektroautos lediglich 0,0075 Prozent des Listenpreises pro Kilometer der einfachen Fahrtstrecke fällig.  

Deine Finanzierungs- und Förderoptionen

Informiere dich hier über die Fördermöglichkeiten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
E-Leasing
Die monatlichen Leasingraten von Elektroautos sind spürbar gesunken. Grund: die staatliche Förderprämie (bis zu 4.500 € für ein Elektroauto) kann auf die Leasingrate umgelegt werden.  
Mehr erfahren
BAFA
Hier findest du die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und die dazu passenden Anträge.  
Mehr erfahren

Wissenswertes rund um Förderung & Finanzierung

Wie hoch ist die Prämie für Elektroautos?

Reine Elektroautos mit einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 € werden mit bis zu 6.750 € gefördert (4.500 € vom Bund, 2.250 € vom Hersteller). Für Elektroautos mit einem Nettolistenpreis von 40.000 – 65.000 € gibt es eine Förderung von 4.500 € (3.000 € vom Bund, 1.500 € vom Hersteller).

Wie lange reicht der Umweltbonus?

Der Umweltbonus kann so lange ausgezahlt werden, bis alle Fördergelder aufgebraucht sind – spätestens aber bis Ende 2025. Hier gilt: Wer zuerst beantragt, wird zuerst gefördert. Sollten die finanziellen Mittel noch ausreichen, könnte die Förderung von Elektroautos auch noch weiter gehen.

Wann bekomme ich die Prämie für Elektroautos?

Du hast bis zu einem Jahr nach dem Kauf deines Elektroautos Zeit, die Umweltprämie zu beantragen. Ist der Antrag abgeschickt, dauert es mehrere Wochen, bis die BAfA, so heißt die entsprechende Stelle, ihn bearbeitet hat. Insgesamt können zwei bis drei Monate vergehen, ehe das Geld auf deinem Konto ist.

Warum werden Elektroautos mit einer Prämie vom Staat gefördert?

Die EU-Mitgliedsländer wollen ihre CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren, dafür sollen bis 2030 mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Aus diesem Grund gibt es die millardenschwere "Umweltprämie". Die Bundesregierung hat unterschiedliche Fördermaßnahmen beschlossen: Kaufprämien, Steuervergünstigungen und Zuschüsse zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur.